hinterbringen

hinterbringen
hin|ter|brin|gen [hɪntɐ'brɪŋən], hinterbrachte, hinterbracht <tr.; hat:
heimlich berichten:
die Pläne des Ministers waren der Präsidentin hinterbracht worden.
Syn.: anvertrauen, anzeigen, ausplaudern, ausposaunen (ugs.), bekannt machen, durchblicken lassen, informieren, kolportieren (bildungsspr.), melden, mitteilen, verraten, zu erkennen geben, zutragen.

* * *

hịn|ter||brin|gen 〈V. tr. 118; hat; umg.〉
1. jmdn. od. etwas \hinterbringen nach hinten bringen
2. keinen Bissen \hinterbringen hinunterbringen, hinunterschlucken, essen können
————————
hin|ter|brịn|gen 〈V. tr. 118; hat〉 jmdm. etwas \hinterbringen heimlich mitteilen, zutragen ● er hat es ihr hinterbracht

* * *

1hin|ter|brịn|gen <unr. V.; hat:
jmdn. heimlich u. unauffällig über etw., was ihm eigentlich nicht bekannt werden sollte, in Kenntnis setzen; zutragen:
jmdm. etw. h.
2hịn|ter|brin|gen <unr. V.; hat:
1. (ostmd., südd., österr. ugs.) nach hinten bringen.
2. (ostmd.) es fertigbringen, etw. hinunterzuschlucken, zu essen od. zu trinken:
keinen Bissen h.

* * *

1hin|ter|brịn|gen <unr. V.; hat: a) jmdn. heimlich u. unauffällig über etw., was ihm eigentlich nicht bekannt werden sollte, in Kenntnis setzen; zutragen: jmdm. etw. h.; Man hat dem Pfarrer die sonderbare Beziehung Bernadettens zu Madame Millet schon hinterbracht (Werfel, Bernadette 180); ∙ b) (landsch.) [mit]bringen: ... und jedem von ihnen ein herrliches Geschenk hinterbracht hat (Stifter, Bergkristall 4).
————————
2hịn|ter|brin|gen <unr. V.; hat: 1. (ostmd., südd., österr. ugs.) nach hinten bringen: sie hat die Sachen hintergebracht. 2. (ostmd.) es fertig bringen, etw. hinunterzuschlucken, zu essen od. zu trinken: keinen Bissen h.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinterbringen — Hinterbríngen, verb. irreg. act. S. Bringen, insgeheim Nachricht ertheilen, mit der dritten Endung der Person. Einem etwas hinterbringen. Man hat mir hinterbracht, daß du dich sehr übel aufführest. Zuweilen auch überhaupt für Nachricht ertheilen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinterbringen — informieren, mitteilen, unterbreiten, unterrichten, verraten, zutragen; (geh.): enthüllen; (nachdrücklich): in Kenntnis setzen, ins Bild setzen; (veraltet): insinuieren. * * * hinterbringen: I.hinterbringen:1.⇨hintertragen–2.⇨schlucken(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinterbringen — hin·ter·brịn·gen; hinterbrachte, hat hinterbracht; [Vt] jemandem etwas hinterbringen jemandem etwas (meist Unangenehmes) erzählen, das er nicht erfahren sollte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinterbringen — hinter: Die Präposition mhd. hinder, ahd. hintar, got. hindar, aengl. hinder, aisl. (Adjektiv) hindri ist eine gemeingerm. Komparativbildung zum Stamm *hin‹d› , von dem auch das Adverb hinten (mhd. hinden‹e›, ahd. hintana, got. hindana, aengl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hinterbringen — hingerbränge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hinterbringen — hịn|ter|brin|gen (umgangssprachlich für nach hinten bringen); er hat die Suppe kaum hintergebracht (ostmitteldeutsch für essen können)   hin|ter|brịn|gen (heimlich melden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zutragen — ausplaudern, berichten, erzählen, hinterbringen, informieren, melden, mitteilen, sagen, unterbreiten, unterrichten, verraten, weitererzählen; (österr.): [aus]plauschen; (geh.): enthüllen, preisgeben; (nachdrücklich): in Kenntnis setzen, ins Bild… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinter... — hin|ter...; in Verbindung mit Verben: unfeste Zusammensetzungen, z. B. hinterbringen (vgl. d.), hintergebracht; feste Zusammensetzungen, z. B. hinterbringen (vgl. d.), hinterbracht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Cluvius Rufus — (* wohl vor 2 v. Chr.; † nach 70 n. Chr.) war ein römischer Konsul und Geschichtsschreiber im 1. Jahrhundert n. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Caligulas Ermordung 2 Der Herold Neros 3 Statthalter von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Peleus — mit Thetis auf dem Tondo einer rotfigurigen Schale des Douris, um 490 v. Chr. Peleus (griechisch Πηλεύς, etruskisch Pele) ist in der griechischen Mythologie König der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”